Stadtentwicklung

Stadtentwicklung

GEO-PLAN versteht Stadtentwicklung als einen strategischen und partizipativen Veränderungsprozess, der städtebauliche, soziale sowie ökonomische Aspekte zu einer integrierten Entwicklungsplanung zusammenführt.


Analytische Planungsvorbereitung
• Erhebung von Flächenpotenzialen und Leerständen (Bauleitplanung, unbebaute Flächen, Baulücken, Brachen etc.)
• Strukturanalysen: Demographie, Soziales, Kultur, Wirtschaft, Beschäftigung, Siedlung
• Markt- und Potenzialanalysen: Einzelhandel, Wirtschaft, Tourismus
• Verkehrsanalysen
 
ISEK, SEEK, EEK – Integrierte Entwicklungskonzepte und Fachgutachten
• Integrierte Stadtentwicklungskonzepte, Innenstadtentwicklungskonzepte
• Konzepte zur Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen (Nachverdichtung) und Reaktivierung von Leerständen
• Einzelhandelsentwicklungskonzepte, gutachterliche Stellungnahmen
• Tourismusentwicklungskonzepte
• Leitsysteme (Fußgängerleitsysteme, Parkleitsysteme)
 
Beteiligungsverfahren
• Bürgerbefragungen: online, schriftlich, telefonisch
• Werkstätten, Jugendworkshops, Arbeitskreise, Expertengespräche
• Klausurtagungen (Stadtrat, Gemeinderat, Experten)
• Planungsspaziergänge, Exkursionen

 

Projektbeispiel ISEK Weißenburg in Bayern

Das ISEK Weißenburg i. Bay. (MFr) wurde vom Planerteam GEO-PLAN und FPZ Zeese (Stuttgart) erstellt. Es schreibt das von GEO-PLAN 2003 erstellte Stadtentwicklungskonzept, fachlich ergänzt, fort und umfasst die Fachbereiche:
• Demographie, Einzelhandel, Arbeiten und Wirtschaft, Tourismus, Kultur, Bildung und Soziales: GEO-PLAN
• Stadtplanung und Städtebau, Raumstruktur und Freiraum, Wohnen und Lebensraum, Infrastruktur, Energie, Mobilität und Verkehrsraum: FPZ Zeese
 

 
 
 
 
Das ISEK integrierte die Kernstadt und die Stadtteile. Es war von Beginn an interdisziplinär angelegt und sollte die Ansprüche von Stadtplanung, Architektur, Wirtschaft, Einzelhandel, Tourismus, sozialem Leben und Mobilität zu einer integrierten Gesamtentwicklungsstrategie verbinden.

 


 
 
 
 
Das ISEK wurde unter intensiver Einbindung der Öffentlichkeit und lokaler Experten erstellt. Fachgespräche mit Akteuren aus Wirtschaft, Einzelhandel, Tourismus und Sozialem vertieften die analytischen Erkenntnisse und förderten die interne Vernetzung.


 
 
 
 
Wesentliche Zwischenergebnisse, insbesondere aber das Leitbild und die Projekte, wurden mit der Lenkungsgruppe intensivst erörtert und abgewogen. Vor allem die Eindrücke aus den Exkursionen der Lenkungsgruppe ins benachbarte Eichstätt und in die Stadt Biberach a.d.R. waren maßgeblich für die Meinungsfindung und Beschlussfassung.



 
 
 
 
Das ISEK mit Leitbild, fachlichen Entwicklungszielen, zehn fachübergreifenden Handlungsfeldern und insgesamt 112 Projektvorschlägen wurde im März 2017 vom Stadtrat ohne Gegenstimmen beschlossen. Erste Projekte (Zentrenkonzept, Weißenburger Liste, Installation eines Baukunstbeirates) wurden bereits während der Konzepterstellung umgesetzt.

 

Weitere Projektbeispiele

Arnstein (UFr), Ebermannstadt (OFr), Eichstätt (OBay), Gräfenberg (OFr), Kemnath (OPf), Maßbach (UFr), Münchberg (OFr), Pressath (OPf), Spalt (MFr), Vohenstrauß (OPf)