Leitsysteme

Leitsysteme

Fußgängerleitsysteme sind Teil einer touristischen Willkommenskultur. Sie informieren über Sehenswürdigkeiten, kulturelle und öffentliche Einrichtungen und bieten attraktive Wege dorthin an. Fußgängerleitsysteme setzten dort an, wo Reisende zu Fußgängern werden: an Bahnhöfen, Busbahnhöfen, Parkplätzen und -häusern. Parkleitsysteme bieten ortsunkundigen Besuchern eine kontinuierliche Zielführung zu leistungsfähigen, innenstadtnahen Parkmöglichkeiten an. Sie tragen dazu bei, sensible Innenstadtlagen vom Parksuchverkehr zu entlasten.


Zielführungsplanung
Ziele und Wegeachsen werden definiert. Bestehende Wegweisungen werden geprüft und ggf. nicht mehr erforderliche Beschilderungen aufgezeigt.
 
Wegweisungselemente
Mit dem Auftraggeber werden geeignete Wegweisungselemente und deren Design festgelegt.
 
Abstimmung der Planung
Ansprechpartner sind z.B. Stadtplanung, Verkehrsplanung, Städtebau, Denkmalschutz, Stadtführer und Vertreter aus Stadtmarketing, Tourismus, Einzelhandel und Kultur.
 
Texte und Grafiken
Texte und Grafiken werden als druckreife Vorlagen erstellt. Stadtpläne und Ikonen entwerfen wir digital in Zusammenarbeit mit qualifizierten Grafikbüros.
 
Herstellung und Installation
In Abstimmung mit dem Auftraggeber erfolgen Ausschreibung sowie Beauftragung von Produktion und Installation.

 

Projektbeispiele Fußgängerleitsysteme, Parkleitsysteme

Mit einen „Klick“ auf die jeweilige Bildergalerie gelangen Sie zu einer ausführlichen Fotodokumentation!
 

Rothenburg o.d. Tauber

Fußgängerleitsystem Rothenburg o.d. Tauber

Bildergalerie FGLS Rothenburg o.d.T. Fotos: Micheal Leyh KL Foto-Galerie

Rd 11.000 Einwohner, 530.000 Gästeübernachtungen, 1,5 Mio. Tagesgäste p.a.

Die Stadt Rothenburg o.d.T. verfügt über einen weitestgehend erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern. Nahezu alle Gebäude sind als Einzeldenkmal, der Stadtkern selbst ist als Ensemble geschützt. Die Planung und Installation eines Fußgängerleitsystems musste hinsichtlich Gestaltung und Umfang der Wegweisungselemente diese besondere Situation berücksichtigen. In der Folge wurde die Zahl der Beschilderungen auf das nötige Mindestmaß begrenzt und eine zurückhaltende Form- und Farbgebung gewählt. Insgesamt wurden, ausgehend von den Parkplätzen im Umfeld der Altstadt und vom Bahnhof, 22 Stelen installiert.

Bernkastel-Kues

Fußgängerleitsystem Bernkastel-Kues

Bildergalerie FGLS Bernkastel-Kues Fotos: Andreas Scholer / tonimedia.de

Rd 7.000 Einwohner, 750.000 Gästeübernachtungen, 2 Mio. Tagesgäste p.a.
Das Fußgängerleitsystem verbindet die beiden Stadtteile Bernkastel und Kues, integriert die am Kueser Plateau liegende Klinik und weist innerörtlich zu den Sehenswürdigkeiten. Aufgrund der großen räumlichen Ausdehnung wurde ein System aus Informationsstelen und ergänzenden Einzelwegweisern gewählt. GEO-PLAN erstellte die Zielführung und Standortplanung, entwarf das Wegweisungssystem, gab Gestaltungshinweise und lieferte alle erforderlichen Beschriftungsdaten. Farbgebung und Design der Wegweisungselemente wurden von einem Grafikbüro entworfen. An das Fußgängerleitsystem schließt im einheitlichen Desing eine Objektbeschilderung an. Insgesamt wurden neun Stelen und 41 Einzelwegweiser installiert.

Freiburg i.Br.

Fußgängerleistsystem Freiburg i.B.

Bildergalerie FGLS Freiburg i.B. Fotos: Wolfgang Armbruster Blendwerk Freiburg

Rd 226.000 Einwohner, 1,45 Mio. Gästeübernachtungen, 12 Mio. Tagesgäste p.a.
Das Fußgängerleitsystem wurde für die Innenstadt zwischen Bahnhof und Schlossberg, Dreisam und Friedrichstraße bzw. Leopoldring geplant. Es knüpft an die Parkierungsanlagen im Umfeld der Innenstadt und den Bahnhof an. Insgesamt 15 Stelen und 14 Einzelwegweiser führen zu den Sehenswürdigkeiten. Dieser für die Stadtgröße „schlanke“ Beschilderungsaufwand konnte durch eine mit allen relevanten Akteuren (Stadt, FWTM, Einzelhandel, Gastgewerbe etc.) abgestimmte Planung erreicht werden. In mehreren Abstimmungsrunden wurden die auszuschildernden Ziele definiert und die Wegeführung dorthin so gebündelt, dass mit vergleichsweise wenigen Wegweisungselementen umfassende Informationen und Wegeempfehlungen angeboten werden können.


Eichstätt

Fußgängerleitsystem Eichstätt OBay

Bildergalerie Fußgängerleitsystem Eichstätt Fotos: GEO-PLAN


Rd. 13.500 Einwohner, 104.000 Gästeübernachtungen, rd. 800.000 Tagesgäste p.a.
 
Eichstätt: Bischofs- und Universitätssitz. Die historische Altstadt verbindet bedeutende Bauten des Barock der Baumeister Pedetti, Gabrieli und Engel mit moderner Architektur: beginnend mit den Bauten der Katholischen Universität des Diözesanbaumeister Schattner bis zu ortsbildprägenden Neu- und Umbauten. Die Lage an der Altmühl macht Eichstätt zudem zu einem Ziel für Radtouristen, Bootfahrer und Wanderer. Das Fußgängerleitsystem vernetzt, ausgehend vom Bahnhof und den Parkplätzen und –häusern, die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Auf Grund einer gebündelten Zielführungsplanung kommt das Fußgängerleitsystem mit insgesamt 13 Stelen und 25 Einzelwegweisern aus. Die Stelen und Einzelwegweiser integrieren zudem den ausgewiesenen Stadtrundgang.

Bad Neustadt an der Saale

Fußgängerleitsystem und Parkleitsystem Bad Neustadt a.d.S.

Bildergalerie Fußgängerleitsystem und Parkleitsystem Bad Neustadt a.d.S. Fotos: GEO-PLAN

Rd. 15.300 Einwohner, rd. 350.000 Gästeübernachtungen

Bad Neustadt a.d.S. liegt am Naturpark Rhön und ist als Klinikstandort bekannt. Gesundheitswesen, Kur- und Bädertourismus sind wichtige Bausteine des touristischen Portfolios. 2015 beauftragte die Stadt GEO-PLAN mit der Erarbeitung eines integrierten Ortsleitsystems (Parkleitsystem, Fußgängerleitsystem). Das Ortsleitsystem sollte die von der Altstadt entfernt liegende Salzburg sowie den Klinik Campus einbinden. Beide Systeme greifen funktional ineinander. Das Parkleitsystem bietet eine leicht erkennbare Information über die Lage und Erreichbarkeit der innenstadtnahen Parkangebote. Das Fußgängerleitsystem setzt dort sowie am Busbahnhof und am Bahnhof an. Es informiert mit einem Stadtplan über die Lage der wichtigen Ziele und weist mit Richtungspfeilen und Einzelwegweisern den Weg dorthin. Das Ortsleitsystem umfasst 12 Wegweisungen des Parkleitsystems und 12 Stelen sowie 36 Einzelwegweiser des Fußgängerleitsystems.

Herzogenaurach

Fußgängerleitsystem Herzogenaurach

Bildergalerie FGLS Herzogenaurach Fotos: GEO-PLAN

Rd. 24.000 Einwohner, 260.000 Gästeübernachtungen, ca. 2,5 Mio. Tagesgäste p.a.
 
Herzogenaurach, größte Stadt des Landkreises Erlangen-Höchstadt, liegt zentral in der Metropolregion Nürnberg. Die Stadt ist Standort von zwei der weltweit größten Sportartikelhersteller, um deren Fabrikverkäufe sich weitere Outlets namhafter Unternehmen angesiedelt haben. Mittelalterliche Fachwerkhäuser, das barocke Schloss, das Alte Rathaus, Tortürme, Stadtpfarrkirche und Pfründnerspital prägen das Bild der Altstadt. Die Entwicklung und Gestaltung eines Fußgängerleitsystems war ein wichtiger Meilenstein in der touristischen Entwicklung Herzogenaurachs. Besucher werden leicht verständlich und einprägsam über die Lage der „Highlights“ in der Stadt informiert, in der Innestadt ebenso wie bei den am Stadtrand liegenden Outlets. Das Fußgängerleitsystem bietet mit insgesamt 21 Stelen und 50 Einzelwegweisern eine durchgehende Beschilderung und Wegeführung an. Die bauliche Fertigstellung erfolgte ab Juli 2018.


 
 
 

Weitere Projektbeispiele

FGLS Ansbach (MFr), FGLS Bayreuth (OFr), FGLS Feucht (MFr), FGLS Gießen (HE), FGLS Eichstätt (OBAy), FGLS Pappenheim (MFr), FGLS Starnberg (OBay), PLS Feucht (MFr)